Warum sollte ich überhaupt Fremdsprachen lernen?
Du hast sicherlich schon einmal von dem Wort "Globalisierung" gehört. Das bedeutet, dass die Welt immer weiter zusammenwächst und dass viele Themen wie Wirtschaft, Umwelt oder Politik nicht mehr nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf internationaler Ebene besprochen werden. Damit erhöht sich das "Kontaktgeflecht" zwischen einzelnen Ländern in den verschiedensten Bereichen (z.B. Politik, Arbeit, Freizeit) und mit verschiedenen Mitteln (z.B. Mobiltelefone, Internet, Fernsehen). Deshalb verlangen heutzutage sehr viele Arbeitgeber, dass man Fremdsprachen spricht, um mit Menschen anderer Länder in Kontakt treten zu können (z.B. auf Geschäftsreisen oder bei dem Bau einer Filiale im Ausland). Viele glauben, dass Englisch vollkommen ausreicht, weil sehr viele Menschen Englisch sprechen. Allerdings gibt es auch Länder, in denen der Englischunterricht kaum gute Ergebnisse zeigt oder in denen Kinder wegen Armut nicht zur Schule gehen können. In solchen Fällen helfen zweite oder dritte Fremdsprachen weiter.
Und was hab ich davon?
Ganz abgesehen von deinem zukünftigen Arbeitgeber oder Geschäftspartner kann es auch für dich selbst eine große Bereicherung darstellen, eine Fremdsprache zu lernen. Hast du zum Beispiel Freunde oder Verwandte in Ländern, deren Sprache du nicht sprichst? Fährst du in den Ferien in ein Land, in dem du auch mit Englisch nicht unbedingt weiterkommst? Möchtest du deinen Lieblingsfilm zur Abwechslung auch mal auf Türkisch oder Ungarisch gucken? Spricht die Mutter deines ausländischen Freundes oft mit ihm in einer anderen Sprache, die du nicht verstehst, aber gern verstehen möchtest, damit du am Gespräch teilhaben kannst?
Wo und wie kann ich weitere Fremdsprachen lernen?
1. In deiner Schule. Sicher musst du neben Englisch sowieso schon eine weitere Fremdsprache lernen (z.B. Französisch, Latein oder Spanisch). Viele Schulen bieten aber zusätzlich auch AGs an, in denen du weitere Sprachen lernen kannst. Oft werden im Rahmen dieser AG auch Schüleraustausche organisiert.
2. In anderen Schulen, wie zum Beispiel der Volkshochschule in Stade oder inlingua Stade-Lüneburg. Schau dir doch einfach mal die Kursangebote an:
3. Bei privaten Sprachlehrern (oft Muttersprachler) im Landkreis.
4. An Universitäten. Viele Unis bieten zahlreiche Sprachkurse an, die du dir sogar als Credit Points für den Bachelor-Studiengang anrechnen lassen kannst.
5. Im Ausland. Diese Möglichkeit wird immer beliebter. Die Dauer eines solchen Aufenthaltes kann verschieden sein, je nachdem, ob du eine kurze Sprachreise (ca. 2 Wochen) machst, einen Sprachkurs im Ausland besuchst oder ein ganzes Auslandsjahr absolvierst. Bedenke aber, dass diese Art des Sprachenlernens viel Geld kostet. Wenn du dich für einen Auslandsaufenthalt mit Sprachkurs interessierst, schau dir doch die folgende Seite an: www.ef.com
6. Als Selbstlerner. Diese Möglichkeit erfordert mehr Geduld, Sprachtalent und Selbstdisziplin als die anderen, kostet aber unter Umständen auch weniger Geld und bietet mehr Möglichkeiten. Mit einem Selbstlerner-Buch kannst du dir dein Lerntempo und die Lernintensität selbst einteilen. Oft sind für Hörverständnis und Sprachübungen neben den verschiedenen Lektionen auch CDs und Übungshefte dabei. Allerdings solltest du dich vor dem Kauf gründlich über das Werk informieren, da viele Selbstlernkurse nur Floskeln für den Urlaub enthalten oder wenig Tipps zur richtigen Aussprache geben. Schau dich zum Beispiel mal auf dieser Seite um: www.hueber.com